Äpfel schälen oder nicht? Was man über die Schale wissen sollte

Äpfel sind eines der beliebtesten Obststücke weltweit. Sie werden nicht nur roh genossen, sondern auch in einer Vielzahl von Gerichten und Rezepten verwendet. Dabei stellt sich oft die Frage, ob man die Schale entfernen oder sie belassen soll. Die Apfelschale ist weit mehr als nur ein äußeres Schutzorgan – sie enthält wichtige Nährstoffe und Ballaststoffe, die für unsere Gesundheit von Bedeutung sind.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Apfelschale so wertvoll ist, welche Vorteile und mögliche Risiken mit ihrem Verzehr einhergehen und wie Sie Äpfel am besten zubereiten. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps zur Verwendung der Schale sowie leckere Rezeptideen.

Äpfel schälen oder nicht Was man über die Schale wissen sollte

Nährstoffe in der Apfelschale

Die Apfelschale ist ein wahres Nährstoffpaket. Sie enthält viele wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die dem Körper zugutekommen:

  • Ballaststoffe: Die Apfelschale ist reich an löslichen und unlöslichen Ballaststoffen wie Pektin. Diese tragen zur Verdauungsregulierung bei und können das Cholesterin- und Blutzuckerniveau senken.
  • Vitamine: In der Schale finden sich vor allem die Vitamine C, A und E. Vitamin C ist ein wichtiges Antioxidans und stärkt das Immunsystem, während Vitamin A und E für die Haut- und Augengesundheit wichtig sind.
  • Mineralstoffe: Äpfel mit Schale liefern Kalium, Eisen, Calcium, Magnesium und Zink – allesamt essentielle Minerale für den Körper.
  • Polyphenole: Diese sekundären Pflanzenstoffe besitzen antioxidative Eigenschaften und können vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs schützen.

Vorteile des Verzehrs von Apfelschale

Der Verzehr von Äpfeln mitsamt der Schale bringt einige gesundheitliche Vorteile mit sich:

  1. Erhöhte Nährstoffzufuhr: Da in der Schale viele wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe konzentriert sind, liefert ein Apfel mit Schale deutlich mehr Nährstoffe als ein geschälter.
  2. Bessere Verdauung: Die Ballaststoffe in der Schale fördern die Verdauung und können Verstopfung vorbeugen.
  3. Senkung des Cholesterinspiegels: Lösliche Ballaststoffe wie Pektin binden Cholesterin und führen es aus dem Körper ab.
  4. Stärkung des Immunsystems: Das in der Schale enthaltene Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte und hilft bei der Vorbeugung von Infekten.
  5. Krebsvorbeugung: Antioxidative Polyphenole können das Krebsrisiko senken, indem sie freie Radikale unschädlich machen.
  6. Gewichtsmanagement: Die Ballaststoffe in der Schale machen länger satt und können so beim Abnehmen oder Gewichtshalten helfen.

Risiken und Bedenken bei der Verzehr von Apfelschale

Obwohl die Apfelschale viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es auch einige Punkte zu beachten:

  • Pestizid-Rückstände: Äpfel gehören zu den Obststücken mit dem höchsten Pestizid-Gehalt. Daher ist es wichtig, Bio-Äpfel oder gründlich gewaschene konventionelle Äpfel zu verwenden.
  • Verdauungsprobleme: Bei empfindlichen Personen können die Ballaststoffe in der Schale zu Blähungen, Krämpfen oder Durchfall führen. In solchen Fällen sollte man die Schale zunächst entfernen.
  • Allergien: Einige Menschen reagieren allergisch auf bestimmte Inhaltsstoffe in der Apfelschale, etwa Histamin. Wer davon betroffen ist, sollte besser auf den Verzehr der Schale verzichten.
  • Erhöhtes Krebsrisiko: Studien deuten darauf hin, dass die Schale von Äpfeln, die mit Fungiziden behandelt wurden, das Krebsrisiko erhöhen kann. Auch hier ist der Griff zu Bio-Äpfeln ratsam.

Wie man Äpfel richtig schält

Für den Verzehr von Äpfeln mit Schale empfiehlt es sich, diese gründlich zu waschen und mit einer Bürste zu schrubben, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Anschließend können Sie die Äpfel entweder:

  1. Ungeschält lassen: Belassen Sie die Schale einfach, um in den vollen Genuss der Nährstoffe zu kommen.
  2. Teilweise schälen: Schälen Sie nur den oberen Teil der Schale ab, um die Bitterstoffe zu entfernen.
  3. Vollständig schälen: Entfernen Sie die gesamte Schale, wenn Sie empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe reagieren oder die Textur nicht mögen.

Beim Schälen sollten Sie darauf achten, nur die oberste Schicht zu entfernen, da darunter wertvolle Nährstoffe liegen. Verwenden Sie am besten ein scharfes Messer oder eine Apfelschälmaschine, um den Verlust an Fruchtfleisch so gering wie möglich zu halten.

Alternativen zur Schälung von Äpfeln

Neben dem klassischen Schälen gibt es noch weitere Möglichkeiten, Äpfel zuzubereiten:

  • Entsaften: In einem Entsafter lassen sich Äpfel mitsamt der Schale verarbeiten. So gehen keine wertvollen Nährstoffe verloren.
  • Dämpfen: Äpfel können auch ungeschält gedämpft oder gekocht werden. Dabei bleiben die meisten Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
  • Backen: Beim Backen von Äpfeln, z.B. in Kuchen oder Crumble, bleibt die Schale ebenfalls intakt.
  • Einkochen: Auch beim Einkochen von Apfelmus, Kompott oder Gelee können Sie die Schale belassen.
  • Trocknen: Getrocknete Apfelringe oder -scheiben mit Schale sind ein leckerer und gesunder Snack.

Verwendungsmöglichkeiten für Apfelschale

Die Apfelschale lässt sich vielseitig verwenden und muss nicht im Müll landen:

  • Tee: Getrocknete Apfelschalen können zu einem aromatischen Tee aufgebrüht werden.
  • Gewürz: Gemahlene Apfelschale eignet sich gut als Gewürz für Desserts, Backwaren oder Fleischgerichte.
  • Dünger: Kompostierte Apfelschalen sind ein hervorragender Nährstofflieferant für Garten- und Topfpflanzen.
  • Dekoartikel: Getrocknete Apfelscheiben mit Schale machen sich wunderbar als Dekoration für Adventskränze oder Gestecke.
  • Reinigungsmittel: Die Schale enthält natürliche Säuren, die sich zum Putzen und Entfetten einsetzen lassen.

Rezepte mit Apfelschale

Hier sind einige leckere Rezeptideen, bei denen die Apfelschale eine tragende Rolle spielt:

  1. Apfelmus mit Schale: Äpfel schälen, in Stücke schneiden und mit etwas Wasser weichkochen. Pürieren und mit Zimt, Vanille oder Honig verfeinern.
  2. Apfel-Crumble mit Schale: Äpfel waschen, vierteln und in Scheiben schneiden. Mit braunem Zucker, Zimt und Butter vermischen und in eine Auflaufform geben. Für den Crumble-Teig Mehl, Butter, Zucker und Nüsse verkneten und darübergeben.
  3. Apfelchips mit Schale: Äpfel in dünne Scheiben schneiden, mit Zimt bestreuen und bei 80°C im Ofen trocknen, bis sie knusprig sind.
  4. Apfel-Zimt-Brot: Geriebene Apfelschale und Zimtstangen in den Teig für ein leckeres Vollkornbrot geben.
  5. Apfel-Smoothie mit Schale: Äpfel, Bananen, Joghurt, Honig und Apfelschale in einem Mixer pürieren.

Fazit

Die Apfelschale ist weit mehr als nur eine äußere Hülle – sie ist ein wahres Nährstoffpaket voller wertvoller Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Ihr Verzehr bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile wie eine verbesserte Verdauung, Cholesterinsenkung und Krebsvorbeugung.

Allerdings müssen auch mögliche Risiken wie Pestizid-Rückstände oder Verdauungsprobleme beachtet werden. Hier empfiehlt es sich, auf Bio-Äpfel zurückzugreifen und die individuelle Verträglichkeit zu prüfen.

Insgesamt lohnt es sich, Äpfel möglichst ungeschält zu genießen oder zumindest nur die oberste Schicht zu entfernen. Darüber hinaus lässt sich die Apfelschale vielfältig verwenden, beispielsweise als Tee, Gewürz oder Dünger.

Nach oben scrollen