Das Essen ist in der heutigen Zeit zu einer echten Kunst geworden – es gibt nicht nur viele verschiedene Diäten und Ernährungsrichtungen, auch exotische Speisen und Zutaten aus aller Welt sind im Supermarkt von Nebenan verfügbar.
Doch die Ernährung des Menschen hat auch eine große Auswirkung auf den Alltag – es gibt eine Vielzahl von Lebensmitteln, die müde und schlapp machen können. In diesem Artikel findest du einige Lebensmittel, die Müdigkeit verursachen können.
Blutdruck natürlich senken – DAS hilft
[nextpage title=“1. Fettige Lebensmittel“]Die Nummer Eins auf der Rangliste der Lebensmittel, die den Körper müde machen sind fettige Lebensmittel – dazu gehören z. B. Chips, Fertigprodukte, fettiges Fleisch oder andere Snacks.
Denn zu viel Fett ist nicht nur ungesund für den Körper, sondern benötigt auch eine Menge an Energie bei der Verdauung. Daher kommt es nach dem Verzehr dieser Produkte häufig zu einer Ermüdung des Körpers.

Richtig Essen und Trinken: Wie Ernährung einen Schlaganfall vorbeugen kann
[nextpage title=“2. Frisches Obst und Gemüse“]Obst und Gemüse sind unumstritten gesunde Lebensmittel und sollten in keiner Ernährung fehlen. Allerdings führt die Aminosäure Tryptophan dazu, dass die Produktion des Schlafhormons Melatonin angeregt wird – das macht den Körper müde.
Diese Säure tritt vor allem in Bananen, Tomaten und Avocados auf. Wer daher nach dem Verzehr nicht müde werden möchte, kann z. B. auf Trauben, Salat oder auf Beeren zurückgreifen.

Diese 10 Lebensmittel werden dein Liebesleben sofort verbessern
[nextpage title=“3. Produkte mit Weißmehl“]Lebensmittel oder Fertigprodukte, die Weißmehl enthalten machen den Körper müde, da es sich dabei um einfache Kohlenhydrate handelt. Diese werden schnell verdaut und führen zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels.
Wurde der Zucker jedoch umgewandelt, folgt die Müdigkeit. Auf solche Produkte sollte daher verzichtet werden, alternativ können z. B. Produkte aus Vollkornmehl verwendet werden.

Eiweißhaltige Lebensmittel – Top 10 der besten Proteinquellen
[nextpage title=“4. Zuckerhaltige Lebensmittel“]Obwohl zuckerhaltige Lebensmittel in erster Linie den Körper aufputschen, tritt nach dem Abbau des Zuckers in der Regel eine Müdigkeit auf. Ebenso kann der Zucker das Hormon Orexin hemmen, welches auch als „Wach-Hormon“ bekannt ist.
Wer daher wach bleiben möchte, sollte auf Zucker möglichst verzichten. Achtung: Zucker ist auch in Früchten und z. B. in Joghurt enthalten.

Wofür ist Zink gut? Zinkmangel mit den richtigen Lebensmitteln beheben
[nextpage title=“5. Hülsenfrüchte“]Hülsenfrüchte gehören zwar zu einer gesunden Ernährung, können allerdings nach dem Verzehr ebenso schlapp machen. Denn diese enthalten viele Ballaststoffe und diese benötigen eine Menge an Energie zur Verdauung.
Hier kann eine geeignete Zubereitung und die Einnahme von Wasser zum Verzehr Abhilfe schaffen.

Diese 12 Lebensmittel werden dein Gedächtnis massiv verbessern
[nextpage title=“6. Rotes Fleisch“]Schwer verdaulich ist auch rotes Fleisch, d. h. vor allem Rind und Schwein – auch hier benötigt der Körper viel Energie für die Verdauung, was zu einer Müdigkeit nach dem Verzehr führt.
Alternativ kann Hühnchen, Pute oder Fisch zubereitet werden.

Warum man vor dem Schlafen gehen nichts mehr essen sollte
[nextpage title=“7. Kaffee auf leeren Magen“]Der Kaffee am Morgen ist für viele Menschen ein Wachmacher, der auf keinen Fall fehlen darf. Jedoch sollte der Kaffee nicht auf leeren Magen getrunken werden, denn nach ca. 30 Minuten Wachsein kommt es zu einer schnellen Müdigkeit.
Grund dafür sind die Blutgefäße, die durch das Koffein zusammengezogen werden und damit die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn blockieren. Wer Kaffee trinkt, sollte daher dazu auf jeden Fall eine Kleinigkeit essen. Doch Vorsicht: auf ein Stück Kuchen sollte aufgrund des hohen Zucker- und Fettgehaltes lieber verzichtet werden.

Schöne Haut durch gesunde Ernährung
[nextpage title=“8. Light-Produkte“]Light-Produkte sind vielen Menschen bekannt und ersetzen häufig die gewohnten Lebensmittel in einer Version mit weniger Fett. Doch diese sind mit Vorsicht zu genießen, denn das Fett wird in der Regel mit Zucker ersetzt, da Zucker ebenso ein Geschmacksträger ist.
Die fettfreien Lebensmittel ermüden den Körper daher durch den hohen Zuckeranteil und sollten gemieden werden.

Gesundes Frühstück ohne Brot
[nextpage title=“9. Honig“]Honig zählt ebenso zu den Lebensmitteln, die die Produktion des Wach-Hormons Orexin hemmen und den Körper daher müde machen.
Mit einem warmen Glas Milch ist Honig perfekt vor dem Einschlafen, tagsüber sollte man auf ihn verzichten.

Schöne Haut durch gesunde Ernährung
[nextpage title=“10. Gemüsechips“]Unter den Naschkatzen sind Gemüsechips als gesunde Alternative zu den gewöhnlichen Chips bekannt. Doch Vorsicht: auch dieser Snack enthält eine Menge an Kalorien, Kartoffelstärke und auch Salz.
All diese Zutaten sorgen für einen müden Körper – daher sollte auf Chips jeder Art (und auch auf anderes frittiertes Essen) tagsüber verzichtet werden.
