Buttermilchkuchen mit getrockneten Aprikosen und Orangenschale
Portionen: 7 Personen | Zubereitung: 70 Minuten
Der Kuchen wird zart, saftig und sehr lecker. Durch die Kombination aus getrockneten Aprikosen und Orangenschale entsteht eine erstaunliche Vielfalt im Mund, der Geschmack ist unbeschreiblich gut.
Kategorien: Aprikosen Rezepte, Kuchen Rezepte, Orangenkuchen
Ähnliche Rezepte
- Energiekugeln aus getrockneten Aprikosen, Rosinen und Nüssen
- Lockerer Traubenkuchen mit Vanille und Orangenschale
- Lockerer Buttermilchkuchen mit Erdbeeren
- Buttermilchkuchen mit Zuckerguss und Beeren
- Einfacher Buttermilchkuchen mit Konfitüre zum Kaffee
- Saftiger Buttermilchkuchen mit Kokosraspeln und Sahne

Aktuell beliebt
Kürbis Rezepte | Herbst Rezepte | Apfel Rezepte | Birnen Rezepte | Kartoffel Rezepte | Rosenkohl Rezepte | Pilze Rezepte | Kuchen Rezepte | Pflaumen Rezepte | Kürbissuppe
Buttermilchkuchen mit getrockneten Aprikosen und Orangenschale
Ø 4.6 von 5 Sternen ( 14 Stimmen )
Zutaten
- 125 g Butter
- 1 Tasse Zucker
- 2 Eier
- 200 ml Buttermilch
- 1¹⁄₂ Tasse Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g Getrocknete Aprikosen
- 1 TL Orangenschale
Utensilien
- Handmixer
- Schüssel
- Messer
- Schneidebrett
- Backform
- Rührlöffel
Anleitung
- Die Butter schmelzen und abkühlen lassen.
- Die Butter mit dem Zucker in einem Mixer verrühren. Während dessen nach und nach Eier dazu geben und weiter rühren.
- Die Buttermilch dazu geben und weiter mixen.
- In einer extra Schüssel Mehl, Backpulver und Salz mischen und durch einen Sieb geben.
- Die Mehlmischung in die Ei-Buttermilch Masse geben und einen Teig zubereiten.
- Getrocknete Aprikosen in kleine Stücke schneiden und zusammen mit der geriebenen Orangenschale zum Teig geben.
- Alles gut mischen.
- Eine Backform mit Backpapier auslegen. Bei einer Silikon Form ist dies nicht nötig.
- Den Teig in die Form geben.
- Den Buttermilchkuchen ca. 40-50 Minuten bei 180° C im Ofen backen.
Rezept von: Katy
Hallo ich bin Katy, eine leidenschaftliche Hobbyköchin. Für mich ist Kochen nicht nur eine Möglichkeit, den Magen zu füllen, sondern eine kreative Ausdrucksform, bei der ich meine Liebe zu frischen Zutaten und ausgewogenen Mahlzeiten zum Ausdruck bringen kann.
Das könnte auch interessant sein











